Sicherlich sind Textilien immer noch der Haupteinsatzort für Dampfreiniger, aber auch manche glatte Oberflächen eignen sich. Lesen Sie nun Tipps für alle Oberflächen, die im Haushalt in Betracht kommen. Vorher kurz zu Ihnen:
Inhalt
Dampfreiniger und die Behandlung verschiedener Oberflächen
Polstermöbel, Textilien, Matratzen und Teppiche
Sicherlich der Haupteinsatzort für Dampfbesen. Hausstaubmilben setzen sich gerne in Polstermöbel, Teppichen, Textilien und Matratzen fest und normale Staubsauger verschlingen nur einen Bruchteil von ihnen. Dampfreiniger oder spezielle Hochdruckreiniger schaffen 99% aller Keime. Stellen Sie die Dampfmenge aber nicht zu hoch ein, um Schimmelgefahr zu verringern. Hersteller wie Kärcher oder Dirt Devil haben geeignete Bürstenaufsätze an Bord.
Marmor, Mosaik, Fliesen und Fugen
Ein Dampfreiniger ist ideal für Fliesen, da sie Hitze und Feuchtigkeit gut abkönnen. Deswegen können Sie auch den Druck ruhig auf volle Power stellen, ohne dass Sie um Ihre Fliesen Angst haben müssen. Dampfbesen, die einen Punktstrahl-Aufsatz haben, können noch genauer in die Fugen dazwischen kommen. Eine zusätzliche Bürste macht auch verklebten Schmutz weg.
Dampfreiniger – für Fenster, Türen und Glasflächen
Ähnlich unempfindlich wie Fliesen. Hier haben sich außerdem viel Zubehör und einige Spezialgeräte bewährt:
- Fensterdüse mit Gummilippe zur Hauptreinigung
- spezielle Dampf-Fensterreiniger
- Fenstersauger wie der Dirt Devil AQUAclean Fenstersauger DD400 zur Nachreinigung/ für das Entfernen der Feuchtigkeit und um Streifenbildung zu vermeiden
Parkett & Laminat
Laminat
Laminat ist empfindlich und sollte deswegen mit wenig Druck behandelt werden. Stellen Sie deswegen die Dampfmenge bei Laminat auf die niedrigste Stufe und tasten Sie sich dann langsam hoch. Sonst bleiben feuchte Stellen über und im schlimmsten Fall bilden sich dadurch Schlieren oder Mulden und das Laminat biegt sich nicht mehr zurück. Zur Not mit einem trockenen Lappen wegwischen.
Parkett
Vor dem Putzen prüfen, ob das Parkett hartversiegelt ist! Unversiegelte Böden, evtl. Parkettböden, bzw. nur geölte Kork- oder Holzböden eignen sich nicht den Dampfbesen, da sie die Verleimung lösen und gar das Holz zum Aufquellen bringen können. Der Hersteller gibt hierzu genauere Angaben. Ansonsten auch wieder mit weniger Druck arbeiten.